Übernahme Star Unity AG
muribaerStar Unity AG ist seit über 75 Jahren der starke Partner, wenn es um Elektroheizungen geht - speziell die Sitzbankheizungen. Dieser Bereich wurde im Zuge der Nachfolgeregelung von muribaer übernommen. Die Mitarbeiter mit langjährigem Fachwissen und das komplette Inventar wurde zum Hauptsitz gezügelt.
Übernahme Accum
muribaerAccum produziert und installiert Elektroheizungen in Kirchen. Im Zuge der Nachfolgeregelung wurden das Fachwissen für Revision und Wartung und Support von muribaer übernommen.
Ausbau der Audio-/ Medientechik-Abteilung
muribaerSeit Jahren vertraut muribaer auf dem Gebiet der Audio- und Medientechnik einem äusserst kompetenten und engagierten Partner. Die sehr gute Zusammenarbeit, viele erfolgreiche gemeinsame Projekte und eine identische Firmenphilosophie haben uns bewogen noch näher zusammenzurücken. Die Abteilung «Audio- und Medientechnik» von musiCreativ Pro Audio AG wird per 1. Juli 2016 in die muribaer ag integriert und stärkt somit das bestehenden Team.
Erfolgreiche Installation von sacralis
sacralisAls aktuelles Projektbeispiel konnte muribaer in der Ref. Kirche Seuzach ZH sacralis erfolgreich installieren. Von A wie Akustik bis Z wie Zeitsynchronisation der historischen Turmuhr steuert sacralis die komplette Gebäudeautomation.
So wurde auf Basis der Kundenbedürfnisse eine ganzheitliche vernetzte Lösung mit höchsten Bedienkomfort realisiert.
Gründung der muribaer AG
muribaerAus dem Zusammenschluss der Jakob Muri AG und der J.G.Baer AG entsteht die muribaer ag. Der neue Hauptsitz in Büron LU mit grosszügigen, bestens eingerichteten Betriebsräumen wird bezogen.
Vernetzte Kirchentechnik
jakob-muriDie Jakob Muri AG wird Partner von sacralis, einer einzigartigen Systemlösung für vernetzte Gebäudetechnik in Kirchen. Sacralis ist ein über 25 Jahre gewachsenes System, welches Heizung, Licht, Akustik, Türschliessungen, Glocken und Uhren integriert und bereits über 300 Mal in der Schweiz installiert wurde. Im Fokus der Firma steht die Weiterentwicklung dieser Steuerungen mit dem Ziel die gesamte Kirchentechnik auf einer Bedienoberfläche zu vernetzen, also die Bedienung von Glocken-, Uhren-, Heizungs-, Licht- und Akustikanlagen von einer zentralen Stelle aus zu ermöglichen.
Zytglogge Bern
jakob-muri2012 bis 2014 führt Jakob Muri AG einige Revisionsarbeiten an der historisch wertvollen Turmuhr Zytglogge aus.
Geschäftsaufteilung
jg-baerDie Abteilung der mechanischen Lohnfertigung ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Aus diesem Grund wird sie in die neue Firma Baer Mechanik AG ausgelagert.
Zytturm Luzern
jakob-muriDie Jakob Muri AG erhält vom Verein Turmuhren Luzern den Auftrag im Zytturm die Rathausuhr zu restaurieren und instand zu stellen.
Strategische Firmengründung
hbtecDas Schwesterunternehmen hbTec AG wird gegründet. Die Integration des Ingenieurbüros Erwin Hungerbühler aus Bronschhofen sichert das Know-how im Bereich der Heizungs- und Lichtsteuerungen. Erwin Hungerbühler darf als erfolgreicher Pionier im Bereich der Heizungen und Beleuchtungen in Kirchen bezeichnet werden.
Zusammenschluss
jakob-muriDie Firma von Werner Keller aus St. Erhard wird in die Jakob Muri AG integriert.
Eintritt der vierten Generation
jg-baerMit Oliver Baer tritt die vierte Generation ins Unternehmen ein. 2010 übernimmt er die Geschäftsleitung.
Linearantrieb
jakob-muriDie Jakob Muri AG baut den vermutlich ersten kontaktlosen Linear-Glockenantrieb in der Schweiz in einen Glockenturm ein.
Auszeichnung
jakob-muriDie Jakob Muri AG erhält von der Denkmalpflege des Kantons Bern den Dr. Jost Hartmann-Preis für besondere Verdienste bei der Restaurierung des mechanischen Turmuhrwerkes in der Nydegg-Kirche.
Weitergabe des Führungsstabes
jakob-muriStefan Muri übernimmt die Firma in zweiter Generation.
Bau einer rekordverdächtigen Turmuhr
jg-baerDie J.G. Baer AG baut eine rekordverdächtige Turmuhr für das Hotel Cornavin in Genf. Der Pendel hat eine Länge von über 30 Metern und reicht über neun Stockwerke.
Zweigstelle Ostschweiz
jakob-muriMax Bretscher tritt in die Firma ein. Damit ist die Zweigstelle Ostschweiz im Toggenburg geboren.
Übernahme
starunity1996: Übernahme Elcalor, Elektroheizgeräte von Vescal SA
1999: Übernahme Lükon Elektroheizgeräte von Lükon Paul Lüscher AG, Täuffelen
2008: Übernahme Uberto Bodenheizungen, Lupfig
2012: Übernahme Thermo Emch Bodenheizungen, Adligenswil
Zuschlag für RAVEL
hbtecDimensionierung, Sanierung und Betrieb von Elektroheizungen in Kirchen.
Eintritt der 3ten Generation
starunityEintritt der 3ten Generation
A.B. Rupp (1963) und Th.P. Rupp (1966)
Gründung Erwin Hungerbühler - Ingenieurbüro für Energietechnik
hbtecErwin Hungerbühler darf als erfolgreicher Pionier im Bereich der Heizungen und Beleuchtungen in Kirchen bezeichnet werden.
Eintritt der zweiten Generation
jakob-muriDie Söhne von Jakob Muri treten ins Unternehmen ein, die Einzelfirma wird in eine AG umgewandelt. Ein klares Zeichen dafür, dass die Tradition des Glocken- und Turmuhrenbauers in Sursee weitergeführt wird.
Mikroprozessor-gesteuerte Läutsteuerung
muribaerBewährtes mit modernster Technik verbinden: Das Resultat ist eine Glockensteuerung, welche die vielfältigen Anforderungen von Denkmalpflege und Glockenexperten erfüllt.
Elektronische Glockenspielsteuerung
jakob-muriGlockenspiele/Carillons faszinieren Jakob Muri. Er entwickelt eine Glockenspielsteuerung, welche die elektronische Speicherung der Melodien ermöglicht. Dadurch können sie verschleissfrei abgespielt werden. Er realisiert in der ganzen Schweiz etliche Anlagen, welche noch heute in Betrieb sind und Jung und Alt erfreuen.
Übernahme der Geschäftsleitung durch Peter Baer
jg-baerNach dem Tod von J.G. Baer junior übernimmt Peter Baer die Geschäftsleitung.
Schlosskapelle Spiez
jg-baerIn diesen Jahren wird die J.G. Baer AG mit der fachgerechten Restauration einer Vielzahl von alten mechanischen Turmuhren beauftragt. Darunter ist auch das Uhrwerk der Schlosskapelle Spiez.
Elektronische Zeitfunkuhr
jakob-muriJakob Muri ist und bleibt ein Pionier – immer bestrebt, Bewährtes mit neuer Technologie zu verbinden. Bereits 1978 entwickelt er mit der TUS200 eine vollautomatische, funküberwachte Uhrensteuerung und die erste kontaktlose elektronische Glocken-Läutsteuerung.
Eintritt der dritten Generation
jg-baerPeter Baer tritt ins Unternehmen ein. Gleichzeitig wird die Einzelfirma in eine AG umgewandelt.
Uhrwerk der Kathedrale St. Gallen
jakob-muriJakob Muri wird mit der Restaurierung des einzigartigen Turmuhrwerks der Kathedrale St. Gallen betraut.
Einzelspeichergeräte
starunityVerkauf erster Einzelspeichergeräte
Brandfall
jg-baerDas gesamte Fabrikgebäude wird ein Raub der Flammen. Die Fabrik brennt bis auf die Grundmauern nieder.
Elektrischer Turmuhrenbau
jakob-muriJakob Muri wird mit der Restaurierung des einzigartigen Turmuhrwerks der Kathedrale St. Gallen betraut.
Gründung Jakob Muri
jakob-muriSchon in den Anfängen ist dem Firmengründer Jakob Muri bewusst, dass Glocken- und Turmuhrenanlagen zusammengehören. Erste Turmuhrensteuerungen werden entwickelt. Als erstes und einziges Unternehmen bietet die Jakob Muri AG Glockenantriebe, Läutausrüstungen und Turmuhren aus einer Hand an.
Gründung Star Unity AG
starunityGründung durch F.C. Rupp in 1945 (1901 - 1962) Eigenentwicklung der Aluminium Rohrstrahler als schweizweit erstes Niedertemperatur Strahlunsheizsystem (Infrarot). Schweizweiter und internationaler Einsatz als Sitzbankheizungen in Kirchen.
Landi in Zürich
jg-baerDie J.G. Baer AG baut ein Glockenspiel für die Landesausstellung in Zürich. Es umfasst 35 Glocken und wird von Hand mittels einer Klaviatur bespielt.
Eintritt der zweiten Generation
jg-baerJ.G. Baer junior tritt nach seiner Ausbildung bei mehreren Uhrenmachern im Jura ins Unternehmen ein und Übernimmt die Geschäftsleitung.
Tod von J.G. Baer senior
jg-baerNach dem Tod von J.G. Baer senior wird der Betrieb durch seine Frau Bertha und Wilhelm Moser weitergeführt.
Gründung
jg-baerJakob Gottlieb Baer kauft nach einem Brand das Unternehmen der Familie Leuenberger-Fils und gründet die Sumiswalder Turmuhrenfabrik. Innerhalb von zehn Jahren werden eigene Turmuhren entwickelt. Es entstehen zehn Arbeitsplätze. Die zuverlässigen Grossuhrwerke finden dank der bewährten Schweizer Qualität Abnehmer rund um den Globus.